Was Zürich ausmacht, seinen Puls, seine Schwingung, das sind die Menschen dieser Stadt. stadt–mensch stellt Persönlichkeiten vor, die in Zürich leben oder arbeiten.
Wir haben die Vollblut-Musikerin Lilly Martin am Zürisee getroffen und durften der charismatischen New Yorkerin und Wahl-Schweizerin bei der Arbeit über die Schulter schauen. Ein Porträt von Christina Lenz (Regie, Schnitt) und Gaby Perrelet (Kamera).
Wer kann von sich schon behaupten, Besitzerin von 3 Millionen Tieren zu sein? Anna Hochreutener (35) kann es. Die Stadtimkerin ist seit 2013 Halterin von 120 Bienenvölker, verteilt auf 11 verschiedenen Dächern Zürichs. Kein Tag gleicht dem anderen und deshalb liebt sie ihren Job so sehr. Auf die Frage der Anzahl Bienenstiche meinte sie, hunderte sind es. Zählen tut sie diese jedoch schon lange nicht mehr. Denise Ferrarese (Regie, Schnitt), Tadzio Cavegn (Kamera) und Jörg Brandt (Kamera) haben die passionierte Stadtimkerin bei der Ernte begleitet.
stadt–mensch zeichnet ein einmaliges, facettenreiches Bild unserer Stadt. Über 300 Videoporträts sind bereits entstanden und wöchentlich kommen neue Geschichten dazu.
Hier präsentieren wir eine wechselnde Auswahl der Porträts.
stadt-mensch zeichnet ein einmaliges, facettenreiches Bild unserer Stadt. Über 300 Videoporträts sind bereits entstanden und wöchentlich kommen neue Geschichten dazu.
Hier präsentieren wir eine wechselnde Auswahl der Porträts.
Das Aquarium im Zoo Zürich – ein wenig pazifisches Flair mitten in der Stadt. Stephan Jutz ist zwar gelernter Forstwart, doch seit 15 Jahren arbeitet er als Tierpfleger im Zoo Züri. Begonnen hat er bei den Dickhäutern, den Elefanten. Jetzt kümmert er sich um die Wasserbewohner des Aquariums. Denise Ferrarese (Regie, Schnitt) und Alex Streb (Kamera) haben den passionierten Fischliebhaber über die Schulter geschaut und sind mit ihm in die Fischwelt abgetaucht.
Simonne Pianto behandelt in ihrer Praxis nicht nur Menschen, auch Tiere gehören zu ihren Klienten. Mit telepathischer Tierkommunikation vermittelt sie zwischen Besitzer und Tier und kann so beiden Seiten helfen, Verhaltensprobleme und gesundheitliche Blockaden zu lösen. Mirjam Gut (Regie, Schnitt) und Denise Ferrarese (Kamera) durften bei der Behandlung von Katze Fleur mit dabei sein und erfahre,n wie eine Tierkommunikatorin arbeitet.
Nur mal reinschnuppern, das war der Plan von Eva Kirchhofer, als sie eine Schuhmacherei betrat und nach einem Praktikum fragte. Nach zwei Wochen unterschrieb sie den Ausbildungsvertrag und lernte das Schuhmacherhandwerk von der Pike auf. Heute führt sie eine der bekanntesten Schuhmachereien in Zürich. Gaby Perrelet (Regie, Schnitt) und Christina Lenz (Kamera).
Die gebürtige Tschechin hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und lebt das, wovon viele träumen. Täglich verbringt Carolina Jaroch unzählige Stunden auf dem Hundeplatz und gibt ihr grosses Fachwissen an die Teilnehmer weiter. Die Arbeit mit Hunden verlangt auch ein grosses Gespür für den Menschen. Wie Carolina Jaroch arbeitet durften Mirjam Gut (Regie, Schnitt) und Samuel Vaida (Kamera) aktiv miterleben.
Seit 32 Jahren ist sie als Taxifahrerin in Zürich unterwegs. Geschichten gibt es da viele zu erzählen - Spannung pur gemischt mit Nostalgie. Mitfahren durften Timo Hermes (Regie und Schnitt) und Xavier Tanner (Kamera).
Roman Güttinger ist ein Sammler-Freak. Ein Liebhaber von Kinorequisiten, Abteilung Horror- und Fantasy. Seine Babies liegen im Keller und erinnern sich nur allzugerne an vergangene Filmeinsätze. Egal, ob tot oder untot: Viele der Exponate haben Hollywood-erfahrung, andere sind Fanartikel und zeugen von der kultischen Verehrung gegenüber den Meistern des Gruselkinos. In die Katakomben des Grauens hinuntergestiegen sind Konrad Seidel (Regie, Schnitt) und Petra Zillig (Kamera).
Wir wünschen euch allen tolle Festtage - wie auch immer ihr die feiern werdet.
Der Verkauf von Weihnachtsbäumen hat jetzt Hochkonjunktur. Das merkt auch Willy Spörri. „Nach Weihnachten sind unsere Batterien leer“. Doch hinter seiner Leidenschaft für die immergrünen Bäume steckt noch viel mehr. Ein Porträt von Ronny Bien (Regie) und Ron Rüegg (Kamera).
Andi ist ein ganz normaler Teenager und steht auf Hardrock Musik. Wieso er als „Chlöpfer“ bei der Chlausjagete mitmacht und wie er zu diesem Schweizer Brauchtum gekommen ist, hat er Regula Cadonau (Regie, Schnitt) und Michael Herrera in Gisikon (Kamera) verraten.
Wärme, Licht und Besinnlichkeit – vor rund 50 Jahren wurde im Musikpavillon auf dem Bürkliplatz das erste Mal eine Kerze gezogen. Was Christina Schneiter seit ihrem ersten Besuch als 2-jähriges Mädchen bis heute mit dem Kerzenziehen verbindet, hat sie Silvan De Pol erzählt.
Lorenz De Vallier ist der Mann auf der Stadionbrache. Er kennt den Garten wie seine eigene Hosentasche und weiss, wie ein gesunder Biozyklus funktioniert. Wie ihm seine fünf Sinne dabei helfen, hat er Philipp Gnägi (Regie/Schnitt), Jürgen Baumann (Kamera) und Silvan De Pol (Kamera) eindrücklich gezeigt.
Vor fünf Jahren hat stadt-mensch.ch, damals noch chreisgleis.tv, einen Special über die Stadionbrache und die Menschen, die sie auf ganz unterschiedliche Art und Weise nutzen, realisiert. Daraus entstanden sind vier Porträts, die wir euch aus aktuellem Anlass bis zur Abstimmung nochmals zeigen möchten.
Vor fünf Jahren hat stadt-mensch.ch, damals noch chreisgleis.tv, einen Special über die Stadionbrache und die Menschen, die sie auf ganz unterschiedliche Art und Weise nutzen, realisiert. Daraus entstanden sind vier Porträts, die wir euch aus aktuellem Anlass bis zur Abstimmung nochmals zeigen möchten.
Vor fünf Jahren hat stadt-mensch.ch, damals noch chreisgleis.tv, einen Special über die Stadionbrache und die Menschen, die sie auf ganz unterschiedliche Art und Weise nutzen, realisiert. Daraus entstanden sind vier Porträts, die wir euch aus aktuellem Anlass bis zur Abstimmung nochmals zeigen möchten.
Schon als Drittklässler war Marc Döhring vom Backen fasziniert. Jeden Tag nach der Schule hat er bei einer Bäckerei “sein” Gratisgipfeli abgeholt. Heute stellt er als Chefpatissier in der Konditorei Schober selber Törtchen und Kuchen her. Ein Porträt von Daniela Svoboda (Regie und Schnitt) und Simona Müller (Kamera).
Petra Imfeld ist eine von sechs Berufsfeuerwehrfrauen in Zürich. Als am 25. August 2018 in der Nähe des Zürcher Hauptbahnhofs ein Geschäftsgebäude lichterloh brannte, war auch sie bei den Löscharbeiten dabei. Was sie bei diesem Brand für eine Aufgabe hatte und wie ihr Alltag bei der Feuerwehr aussieht, erzählt sie in einem Porträt von Hamer mit viel Humor und Fachkompetenz.
Überzeugter Zürihegel, Zwinglibueb, FCZ-Fan, Vater von zwei Kindern, Lehrer und \"Tschütteler\" - so beschreibt sich Christoph Sigrist selbst. Ein Pfarrer jenseits der gängigen Klischées. Mehr dazu im Porträt von Patricia Broder (Kamera, Regie, Schnitt) und Roman Louis (Kamera).
Martin Inderbitzin hat nach seinem Studium erfahren, dass er Krebs hat. Doch er hat sich dieser Krankheit nicht hingegeben. Und er hat es geschafft, mit viel Einsatz und Engagement aus diesem Teufelskreis auszubrechen. Ein Engagement, welches vielen anderen Betroffenen helfen wird. Ein Porträt von Andreas Niemz (Regie, Schnitt) und Diana Ulrich (Kamera), Ephraim Kupferschmid (Drohne).
Lebendiges Treiben herrscht im Afro-Shop von Tabara N'Gom. Afrikanische Beats mischen sich mit dem rollenden Strassenverkehr vom Seilergraben, Handys klingeln und surren, Sprachen aus aller Welt flechten sich in die Haarträume der illustren Kundschaft. Ein Porträt von Diana Ulrich (Regie, Schnitt) und Ephraim Kupferschmid (Kamera).
Oliver Konrad ist Tänzer aus Leidenschaft und die Bühne war und ist sein Zuhause. Er blickt auf eine professionelle Bühnenkarriere als Tänzer, Sänger, Regisseur und Choreograph zurück. Er gewährt Einblick in die Höhe- sowie Tiefpunkte seiner Karriere. Nach einer schwierigen Phase fand Oliver Konrad wieder den nötigen Halt im argentinischen Tango. Ein Videoporträt von Jacky Bohlender (Regie,Schnitt) und Ephraim Kupferschmid (Kamera).
Als Tochter einer madrilenischen Arztfamilie erlebte die kleine Elena den Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs im Jahr 1936. Als Kind musste sie zusammen mit ihrer Schwester schliesslich vor dem Franco-Regime fliehen und kam so in die Schweiz. Was sie dann erlebte und wie sie den Himmel auf Erden fand, hat sie Jae Erne (Regie und Schnitt) und Jennifer Bitterli (Kamera) erzählt.
Dominik Widmer hat sein Ziel erreicht. In Zürich eine Show im Radio zu moderieren, war schon sein Jugendtraum. Der Radio-24-Moderator ist immer morgens «live on air» und spricht im Interview über seinen Berufsalltag und dessen Herausforderungen. Im Rahmen seines Jobs geht er über Grenzen und setzt sich zusätzlich für soziale Projekte ein. Ein Porträt von Jacky Bohlender (Regie, Schnitt) und Jennifer Bitterli (Kamera).
Seine Kindheit verbrachte Nathanael Zurbrügg ausschliesslich im Spital. Doch trotz all der widrigen Umstände hat er gelernt, sich nicht unterkriegen zu lassen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen in ähnlichen Situationen Hoffnung zu vermitteln. Ein Porträt von Ephraim Kupferschmid (Regie, Schnitt) und Doris Oberneder (Kamera).
Der Schweizer Filmregisseur Peter Luisi erzählt über die besonderen Dreharbeiten zu seinem Film Flitzer, seine Leidenschaft für Komödien und warum er seine Finger einfach nicht vom Filmschnitt lassen kann. Ein Porträt von Aytac Pekdemir (Regie, Schnitt) und Hedwig Apjok (Kamera).
Oliver Haindl, Zürcher Moderator und Schauspieler, erzählt über die Besonderheiten und Herausforderungen des \"Versteckten Theaters\" und den Reiz seines Jobs. Ein Porträt von Hedvig Apjok (Regie, Schnitt) und Jennifer Bitterli (Kamera).
Robert Kouba, der Zürcher mit tschechischen Wurzeln ist Politiker, Musiker, Filmemacher und verfügt über zahlreiche weitere Talente. Eine facettenreiche Lebensgeschichte erzählt von Jennifer Bitterli (Regie, Schnitt) und Jae Erne (Kamera).
Thomas Crowther, seit Anfang 2018 Assistenzprofessor an der ETH, hat sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenhänge im CO2-Kreislauf zu erforschen, um Massnahmen gegen den Klimawandel daraus abzuleiten. Teamgeist und eine grosse Portion Idealismus helfen ihm dabei. Ein Porträt von Doris Oberneder (Regie,Schnitt) und Ephraim Kupferschmid (Kamera).
Schon früh ist es Alex Hurschler bewusst, dass er anders auf sein Umfeld reagiert, als seine Mitmenschen, er kann diese spüren und lesen. Er sieht auch Tote, und lernt, mit diesen zu kommunizieren. Während seiner Karriere bei der Polizei, entscheidet er sich, seine Fähigkeiten dazu einzusetzen, anderen Menschen zu helfen und zu unterstützen. Ein Porträt von Ephraim Kupferschmid (Regie\/Schnitt) und Jennifer Bitterli (Kamera).
Niklaus Peter ist Dekan am Fraumünster in Zürich. Ein Mann des Wortes und der Schrift, aber auch ein aufmerksamer Zuhörer. Hier erzählt er uns, wie sehr ihn geschriebene und erlebte Geschichten von Menschen faszinieren und beeinflusst haben. Ein Porträt von Akos Babocsay (Regie, Schnitt) und Michael Kurzidim (Kamera).
Mit dreiundzwanzig sattelfest, nicht nur auf dem Pferd, sondern auch im Leben. Dennis Schiergen hat schon einige Pferderennen gewonnen. Unter der Woche arbeitet er in der Futterbranche, wo sich für ihn alles um Pferdefutter dreht. So kann er auch damit Einfluss auf seine Leidenschaft zu nehmen. Am Wochenende trainiert er auf der Rennbahn. Ein Porträt von Ephraim Kupferschmid (Regie, Schnitt) und Hanna Jufer (Kamera) und Hedvig Apjok (Kamera)
In Zürich zu Hause reist Fotograf Cyrill Matter für seine Schnappschüsse rund um die Welt. In seinem Portfolio findet man auch einige Weltstars, und trotzdem ist er bodenständig geblieben. Für einmal steht er selbst vor der Kamera und gibt uns einen Einblick in seine Welt. Ein Porträt von Jennifer Bitterli (Regie, Schnitt) und Andreas Niemz (Kamera).
Was eine Beziehung anfänglich harmlos anfing, wurde die häusliche Gewalt zum schlimmsten Alptraum für die junge Katharina. Durch jahrelange Therapie, Kampfsport und Selbstverteidigung gewann sie mehr Selbstvertrauen. Heute lehrt sie Frauen und Mädchen in der Selbstverteidigung. Ein Porträt von Jae Erne (Regie und Schnitt), Ephraim Kupferschmied (Kamera).
Was Theater mit Gottesdienst zu tun hat und wo Freiheit liegt, versucht das Porträt dieses vielseitigen Schauspielers zu ergründen. Von Doris Oberneder (Regie, Schnitt) und Andreas Niemz (Kamera).
„Die Stadt ist wie ein Gewässer oder ein Wald - sie ist Lebensraum“, sagt Fabian Kern. Der Wildhüter sorgt mit Herzblut und seiner Hündin Dixie für das ökologische Gleichgewicht im Zürcher Stadtdschungel. Ein Porträt von Diana Ulrich (Regie, Schnitt) und Ephraim Kupferschmid (Kamera).
Seit 2000 ist Christoph Becker Direktor des Kunsthauses Zürich. Jede Ausstellung bedeutet viel Arbeit, Engagement und Zeit. So auch die aktuelle Ausstellung «Fashion Drive. Extreme Mode in der Kunst». Ein Beitrag von Michael Kurzidim (Regie) und Jae Erne (Kamera und Schnitt).
Als einer der letzten seiner Zunft entführt uns Karel Kos in seinen Laden, der auch ein Panoptikum vergangener Zeiten ist. Dort übt er auch heute noch das Handwerk des Rahmens und Vergoldens auf Wunsch seiner Kunden aus. Ein Porträt von Akos Babocsay (Regie, Schnitt) und Ephraim Kupferschmid (Kamera).
Ein Schweizer der die Arabische Kalligrafie beherrscht? Doch schon früh ist Daniel Reichenbach von der geschwungenen Schrift fasziniert und lenkt seine berufliche Karriere in diese Richtung. Sogar Anfragen für die Beschriftung von Moscheen schneien ihm ins Haus. Ein Porträt von Ephraim Kupferschmied (Regie, Schnitt) und Jennifer Bitterli (Kamera).
Der Stau auf der Strasse, die S-Bahnen sind überfüllt, die Schweiz wächst – Andres Büchi, Chefredaktor des Beobachter, fühlt am Puls der Schweiz. Was läuft schief, was läuft gut in unserem Land? Ein Porträt von Michael Kurzidim (Regie, Schnitt) und Akos Babocsay (Kamera).
Schon ein Leben lang packt René Lehner skurrile und manchmal absurde Situationen in kleine Boxen auf Papier. Er erzählt Geschichten von stolpernden Zwergen, sportlichen Missgeschicken und Detektiven im Film Noir Stil. Er ist noch lange nicht müde und wird die deutschsprachige Welt weiterhin mit seinen bewegten, farbigen Figuren beglücken. Ein Porträt von Ephraim Kupferschmid (Regie, Schnitt) und Michael Kurzidim (Kamera).
Um den Zauber einer japanischen Teezeremonie zu erleben, muss man nicht bis nach Japan reisen. Im Museum Rietberg entführt uns die Teemeisterin Soyu Mukai in eine Atmosphäre der Ruhe und Besinnung. Warum findet Frau Mukai darin ihre Bestimmung? Und was führte sie schliesslich nach Zürich? Ein Porträt von Andreas Niemz (Regie, Schnitt) und Diana Ulrich (Kamera).
Als Bub wollte Thomas Wallimann Militärpilot oder Pfarrer werden. Schliesslich studierte er katholische Theologie. Doch das Zölibat war nicht seine Berufung. Als Theologe und Ethiker möchte er Raum für Werte schaffen – in der Politik, Wirtschaft und Kirche. Ein Porträt von Ralph Zimmermann (Regie), Diana Ulrich (Kamera) und Jae Erne (Schnitt).
Ganze Welten entstehen wie durch ein Dominoeffekt. Wo Lilian Moro Hand anlegt, erhalten Raum und Objekte Charakter. Sie haucht alten Möbeln neues Leben ein, interpretiert, restauriert und dekoriert mit einem Fundus, aufgespürt in allen Herren Länder. Ein Porträt von Diana Ulrich (Regie, Schnitt, Kamera) und Andreas Niemz (Kamera).
Mit Gelassenheit und Optimismus geht Maurice Berthele seiner Leidenschaft, der Musik nach. Ob als Lehrer für musische Grundbildung an der Volksschule oder als Musiker bei „Hand im Glück“ und der erfolgreichen Band „Silberbüx“. Stets bleibt er seinem inneren Kind treu. Ein Porträt von Chari Maria Santos (Regie, Schnitt) und Lidia Fontana (Kamera).
Grosse Vorbilder waren für den Puschlaver Ermanno Chiavi in seiner Jungend Jimi Hendrix und Deep Purple. Der Allrounder und Autodidakt, der zuerst Musiker werden wollte, entdeckte später auch sein handwerkliches Talent. So baute er seine erste Gitarre mit 29 Jahren. Heute begeistert er mit seinen Gitarren Musiker und Komponisten. Ein Porträt von Chari Maria Santos (Regie), Marcel Nöcker(Kamera) und Jae Erne (Schnitt).
Die Schauspielerin ist an vielen Orten zu Hause – beruflich wie auch privat. Wie sie all ihre Talente und Leidenschaften verbindet und was ihr besonders die Schauspielerei bedeutet, hat sie Severina Müller (Regie, Schnitt, Kamera) und Raffael Gründeler (Kamera) hinter den Kulissen erzählt.
Brigitte Künzli wuchs in einer Metzgerfamilie auf und liess sie sich später als Charcuterieverkäuferin in der Metzgerei Künzli ausbilden. Was Liebe damit zu tun hat und wie sich ihre Arbeit mit der Zeit verändert hat, erzählt sie in einem Porträt von Daniel Ruckstuhl (Regie), Claudia Maag (Kamera) und Jae Erne (Schnitt).
Oft geht es um Leben und Tod. Manchmal um Ehestreit, Kreislaufkollaps und Messerstecher auf der Langstrasse. Sandro Herren, Rettungssanitäter bei Schutz und Rettung Zürich, erzählt von sich und seiner Arbeit. Ein Porträt von Michael Kurzidim (Regie, Schnitt) und Denis Eisele (Kamera).
Bitte keinen langweiligen 0815-Job. Regula Roost wollte einen Beruf, der sie jeden Tag inspiriert und glücklich macht. Selbstständige Fotografin ist sie allerdings aus Zufall geworden. Dublin, Steinewerfer und ein guter Freund in Zürich spielten dabei die entscheidende Rolle. Ein Porträt von Marcel Nöcker (Regie), Beat Waldmeier (Kamera) und Michael Kurzidim (Schnitt).
Werden Hunde und ihre Besitzer sich immer ähnlicher? Kann man als Hundebesitzer leichter Menschen kennen lernen? Diese und andere Fragen beantworten Dieter Schenker mit seiner Cilli. Gedreht und realisiert von Konrad Seidel und Kurt Reinhard.
Ur-Fasnächtler und anderi Lozärner Persönlichkeite hät eusi Korrespondäntin us Lozärn zum Interview bätte, z'mitzt i de Vorbereitige und voller Vorfreud. En Biitrag vo de Severina Müller (Redaktion, Kamera, Schnitt)
Wow, grosses Kino – Zürich aus der Adlerperspektive: Johannes Kern, Cheffluglehrer der Motorfluggruppe Zürich, hat stadt-mensch.ch auf eine Spritztour durch die Lüfte mitgenomme. Ein Porträt von Michael Kurzidim (Regie, Schnitt) und Denis Eisele (Kamera).
Miyuko - Ein wenig japanisches Flair mitten in Zürich. Mit ihren Tortenkreationen begeistert Sara Hochuli nicht nur das Auge. Die gelernte Grafikerin ist DIE Zürcher Tortenkünstlerin. Wie sie als Gestalterin zur Konditorin wurde und was es mit Miyuko auf sich hat, hat sie Raffael Gründeler (Regie, Schnitt) und Severina Müller (Kamera) in ihrer kreativen Backstube erzählt.
Die Künstlerin Heidi Suleiman strickt an ihrem Leben, an ihrem Glück, an ihren Wünschen. Überall und jederzeit verarbeitet sie ihre Fäden zu einem farbenfrohen Gewebe. Diana Pesarini und Stefan Schöbi haben mitgestrickt.
stadt–mensch.ch wünscht allne Züri-Mänsche schöni Wiehnachte und es guets Neuis
Selbst absolute Finsternis kann eine Kerze nicht am Scheinen hindern, sagt ein Sprichwort aus Aref Khani´s Heimat. Als Kind floh er mit seiner Mutter in den Iran. Die Hoffnung auf ein sicheres und würdiges Leben führte den Afghanen mit seiner Familie schliesslich in die Schweiz. Ein Porträt von Yves Nimis und Herbert Eigler.
Auf Zürcher Events ist Björn Kuratli mit seinem Team immer vorne mit dabei, um im Notfall Hilfe zu leisten. So auch am diesjährigen Samichlaus-Schwimmen. Seine vielen Aufgaben geht der Präsident der Samariter Zürich 2 mit leidenschaftlichem Engagement an. Ein Porträt von Andreas Niemz (Regie, Schnitt) und Diana Ulrich (Kamera).
Schon als kleiner Junge hat Andi Grossenbacher seine Leidenschaft entdeckt. Diese Leidenschaft sollte nicht nur ein Hobby bleiben. Wie er zu DJ Gro wurde, in einem Porträt von stadt–mensch und Severina Müller (Schnitt).
Rolf Hiltl führt in vierter Generation das älteste vegetarische Restaurant Europas. Innovativ lässt sich der Gastronom immer wieder neue Ideen einfallen, wie er die vegetarische Philosophie modern und trendig umsetzen kann. Ein Porträt von Elisabeth Sun (Regie) und Timo Hermes (Kamera, Schnitt). By the way, Hiltl Restaurants sind Echt-Pelz-frei!
Rita Zurbrüggs Arbeitsalltag im Zürcher Gemeinschaftszentrum Wipkingen ist alles andere als Routine. Täglich sorgen Kinder, Tiere und ihre Hündin Luna für spannende Abwechslung. Was sie sonst noch gerne in ihrer Freizeit tut, hat sie Simona Müller (Kamera, Schnitt) und Daniela Svoboda (Regie,Kamera) verraten.
Die Leidenschaft für seinen Beruf kennt keine Altersgrenze. Während Rudolf Jost seine Kostümkreationen zum Leben erweckt, verliert er nie den Faden, kleinste Fehler werden sofort ausgebügelt. Ein Kostümbildner plaudert aus dem Nähkästchen und erzählt uns unter anderem, warum er Zürich als seine Hauptdestination auserkoren hat. Ein Porträt von Raffael Gründeler (Regie, Schnitt) und Daniel Ruckstuhl (Kamera).
Was kann der Mensch von Pferden lernen? Für Nicole Bollier sehr viel. Trotz zeitintensiver Pferdebetreuung nimmt sie sich auch die Zeit für andere Leidenschaften – wie zum Beispiel das Reisen. Dabei hatte sie schon die eine oder andere intensive Begegnung. Ein Porträt von Claudia Maag (Regie, Schnitt) und Chari Maria Santos (Kamera).
Er möchte am liebsten jeden Abend in Clubs und Bars die Leute unterhalten. Aber nur auf diese Karte setzen will er nicht. Deshalb hat Jari Rentsch soeben mit dem Informatikstudium begonnen. Warum dies kein Widerspruch ist, zeigt er im Porträt von Beat Waldmeier (Regie, Kamera, Schnitt) und Raffael Gündeler (Kamera).
In Düften duschen und in Gefühlen baden, darin liegt die Leidenschaft von Till Fiegenbaum. In der Ausbildung zum Parfumeur lernt Till neue Düfte mit eigenen Bildern und Gefühlen zu füllen. Ein Porträt von Daniel Ruckstuhl (Regie,Schnitt) und Madeleine Gschwend (Kamera).
Sie mischt, ölt und knetet. Und sie mag es glatt…bis auf ein paar geheime Stellen. Marianne Weiss gibt ihren Klienten jeweils ein Zuckerherzchen mit auf den Weg. Aber mit dem eigenen Herzen geht sie ganz behutsam um und mag es nicht so rasch verlieren. EIn Porträt von Ursula Ganz-Blättler (Regie und Schnitt) und Konrad Seidel (Kamera).
Anne-Marie Münger ist eine waschechte Züri Seel und besitzt einen Antikshop an der Bertastrasse. Wieso ihr Laden mehr als nur ein Arbeitsplatz für sie ist und was er ihr bedeutet, hat sie sehr offen Regula Cadonau ( Regie\/Schnitt) und Daniel Buerkli (Kamera) erzählt.
Musikszene zu nehmen. Zwischen Japan und Schweiz sammelt er Erfahrungen, um seine grossen Ziele zu erreichen. Welche Ziele Ken Brossi hat und wie er diese zu erreichen erhofft, hat er Daniel Ruckstuhl (Kamera) und Hadrami Yurdagün (Regie und Schnitt) erzählt.
Obwohl Muhamed Missre den Geruch der Erde und der Oliven aus seinem Heimatland Syrien vermisst, hat er sich für den Geruch von Freiheit, Demokratie und Sicherheit entschieden. In der Schweiz angekommen, sind es die Kriegsbilder in seinem Kopf, die ihn noch hin und wieder heimsuchen. Von Khaleel Al-Dulami (Regie, Schnitt) und Hakan Cavdar (Kamera).
Annabelle möchte der Gesellschaft etwas zurückgeben und unterstützt deshalb einen ebenfalls jungen Menschen, der aus seiner Heimat fliehen musste. Mit ihrer Hilfe soll er sich in der Schweiz schneller zurechtfinden. Ein Porträt von Tobias Fischer (Regie,Schnitt) und Daniela Svoboda (Kamera).
Ob Lindenblüten im Frühling oder die Rosen auf dem Markt, Vero Kern nimmt jeden Geruch intensiv auf. Nach ihrer Ausbildung in Paris begann ihre Karriere als Parfümeurin. Doch sie inspiriert ihre Umwelt nicht nur mit ihren selbstkreierten Düften, sondern auch mit ihrem Wesen. Ein Porträt von Madeleine Gschwend (Regie und Schnitt) und Javier Zarate (Kamera).
Warum bei seinen Spaziergängen durch den Zoo die Kamera nicht fehlen darf und er seine Tiere gerne auch nach den Öffnungszeiten besucht. Dies und mehr verrät uns Robert Zingg in einem Porträt von Patricia Broder (Regie\/Schnitt) und Daniela Svoboda (Kamera).
Velo recyclen oder handmade Hamburger verkaufen? Martin Hunkeler beantwortet diese Frage mit „beides“. Der gebürtige Zürcher ist definitiv eine Handwerker-Natur, der gerne rumschraubt und repariert. Dabei getraut er sich, innovative Ideen umzusetzen, sei es jetzt mit Freunden oder alleine. Ein Porträt von Fidan Saini (Regie) und Madeleine Gschwend (Kamera und Schnitt).
Wasser und Klänge, damit arbeitet Cathy Frischknecht täglich. Mitgeschwommen sind Dania Christen (Regie und Schnitt) und Georgina Rotter (Kamera).
Agdas Petrova hat iranische Wurzeln, aber sie ist ursprünglich aus Bulgarien. Zusammen mit ihrem Freund lebt sie ihre \"Green Passion\" in Zürich aus. Wie sie zu dieser Leidenschaft steht und was sie für Zukunftspläne hat, hat sie Lidia Fontana (Regie und Schnitt) und Javier Zarate (Kamera) erzählt.
Wie der Kirchenmensch Philipp Nussbaumer in der Stadt Zürich zu seiner Berufung gefunden hat und was hinter dem Projekt „sauberejungs.ch“ steckt, das und vieles mehr haben Hadrami Yurdagün (Regie und Schnitt) und Claudia Maag (Kamera) an einem Mittwochabend von ihm und seiner Familie erfahren.
Welche Lebensphilosophie die Halbafrikanerin für sich gewählt hat und wie sie diese sogar hinter Gittern anbietet, hat uns Melly Reden zwischen dem „herabschauenden Hund“ und der „Kobra“ erzählt. Ein Porträt von Lidia Fontana, der „Kriegerin“.
Wind und Wellen machen ihr nichts aus, sie hat es gern, wenn es „es bitzeli tuet“. Angefangen hat Susanna Schrumpf vor 24 Jahren als Hostess, seit 13 Jahren steuert sie die Limmatschiffe als Kapitänin. Ein Porträt von Daniela Svoboda (Regie und Schnitt) und Tobias Fischer (Kamera).
Was haben Feminismus, Panzer-Mädchen und Bolivien gemeinsam? Jussara Brossi hat es Hadrami Yurdagün (Regie, Schnitt) und Madeleine Gschwend (Kamera) inmitten von Comics erzählt.
Die Leidenschaft für schönes Design wurde Laura Hürlimann schon in die Wiege gelegt. Schöne Dinge wurden schliesslich zu ihrem Beruf. Wo sie ihre Leidenschaft ausleben darf und was sonst noch in ihrem Leben zählt, hat sie Daniel Ruckstuhl (Regie,Schnitt) und Javier Zarate (Kamera) verraten.
Katharina Blansjaar ist vom All fasziniert. Die Bücher ihres Mannes, dem Astrophysiker Ben Moore, hat sie übersetzt und illustriert. Wenn sie nicht Kosmosbilder für dessen Sachbücher zeichnet, betreibt und lehrt sie leidenschaftlich Yoga. Claudia Maag (Regie, Schnitt) und Hadrami Yurdagün (Kamera) haben sie in ihrem Cosmic Concept Store «Da Draussen» im Zürcher Oberdorf besucht.
Der Tango hat den Argentinier Daniel Aranda bis nach Zürich gebracht, wo er seine Leidenschaft und sein Wissen als Tangolehrer weitergibt - „Una farola del arte argentino iluminando una esquina de Zürich“. Ein Porträt von Javier Zarate (Regie, Schnitt, Kamera) und Madeleine Gschwend (Kamera).
Er lehrt Saxophon und Klarinette am Konservatorium und macht Musiktheater. Warum Daniel Schneider beide Dinge nicht missen möchte, erzählt er im Interview mit Beat Waldmeier (Regie, Schnitt) und Javier Zarate (Kamera).
Sie hat ihr Architekturbüro 1999 zusammen mit Martina Hauser gegründet. Doch auch Musik hat immer eine wichtige Rolle im Leben von Sabine Meier gespielt. Und was haben ein Komponist und ein Architekt gemeinsam? Grundideen umzusetzen und Musik zu komponieren gehören beide zu einem kreativen Schaffen. Sabine Meier in einem Porträt von Sarah Zürcher (Regie, Schnitt) und Lidia Fontana (Kamera).
Jacqueline Meier Ist Hundefriseurin, bezeichnet sich selber aber nicht als Hundenärrin. Obwohl sie ein sehr grosses Herz für Tiere und vor allem für Hunde hat, ist ihre grösste Leidenschaft das Reisen. Da ist sie vor allem auf der Suche nach Aussergewöhnlichem, abseits des 0815-Tourismus. Ein Porträt von Madeleine Gschwend.
Liebe, Karriere und Kultur. Alles in Katia Hofackers Leben ist tiefgründig und leidenschaftlich. Simone Lopes (Regie\/Schnitt), Nuray Cakir (Kamera)
Wenn andere Leute feiern, tritt er in die Pedale. Als Bikebutler kutschiert Arjun Jois das Partyvolk im Chreis Cheib von Club zu Club. Patricia Broder (Regie\/Kamera) und Sabrina Giger (Schnitt) haben ihn auf einer seiner nächtlichen Touren begleitet.
Der Zen-Dojo Zürich – eine Oase der Ruhe im hektischen Alltag. Seit mehr als 30 Jahren praktiziert Monika Leibundgut dort früh morgens Zazen – die innere Reise zur Selbsterkenntnis. Wie die Leidenschaft fürs Reisen sie auf den Zen-Weg geführt hat, erzählt sie im Porträt von Trent Whale.
Simon Maurer ist schon lange mit der Kunst verbunden, bevor sie zu seinem Beruf wurde. Heute präsentiert er als Leiter und Kurator des Helmhaus’ bereits seit mehreren Jahren erfolgreich zeitgenössische Schweizer Künstlerinnen und Künstler. Ein Porträt von Sabrina Giger (Regie\/Schnitt) und Patricia Broder (Kamera).
Textilien färben nach althergebrachten Rezepturen. Das ist die Welt von Luzi Schnellmann. Mit seiner Frau zusammen führt er ein kleines Unternehmen, das natürlich gefärbte Textilien verkauft. Wie er als Mann zur Naturwolle kam und was die grösste Herausforderung in den letzten Jahren war, hat er Madeleine Gschwend zwischen Häkelnadeln und Wollknäueln erzählt.
Seit der Kindheit ist Musik Katharina Niccas grosse Leidenschaft. Wie es dazu kam und was sie mit Musik alles verbindet, erzählt sie in einem Porträt von Jean-Luc Karli (Regie\/Schnitt) und Ronny Bien (Kamera).
Patrick Beeler setzt sich mit Herz und Seele für das Wohl der Tiere ein. Was sein Kater Pyros damit zu tun hatte und für was er sich sonst noch engagiert hat er Lidia Fontana (Regie, Schnitt) und Nadine Bremer (Kamera) an einem schönen und kalten Wintertag erzählt.
Sie patrouilliert, kontrolliert verdächtige Personen und gibt Reisenden Auskunft: Fabienne Aeby ist Polizistin und arbeitet seit einem Jahr bei der Flughafenpolizei in Kloten. Ein Porträt von Daniela Svoboda (Regie\/Schnitt) und Tobias Fischer (Kamera).
Wie ist Markus Schmutz zu seiner Leidenschaft Kunstbücher gekommen? Warum hat er seinen Geburtsort Fribourg verlassen? Wie hat er eine einzigartige künstlerische Welt seit 21 Jahren im Löwenbräu-Areal in Zürich aufgebaut? Markus Schmutz erklärt uns, wie Wörter und Bilder seit seiner Kindheit zu seinem Leben gehören. Fidan Saini (Regie, Schnitt,Kamera) und Sarah Zürcher (Kamera) haben den ungewöhnlichen Buchhändler besucht.
El Maiz, Webdesign, Surfboard: All das spielt im jetzigen Leben von Chris Perez eine wichtige Rolle. Ob das so bleibt oder sich in Zukunft etwas ändern wird, davon lässt er sich selber auch überraschen. Ein Porträt von Daniela Svoboda.
Schon als Kind hat Etienne Lullin seine Leidenschaft für die Kunst entdeckt. Seine Familie hat ihn schon sehr früh ins Kunsthaus Zürich mitgenommen. Dort hat sich auch sein Interesse für alte und gegenwärtige Kunst entwickelt. Welcher Traum dabei entstand und mit wem er sich diesen erfüllen konnte, hat er uns zwischen Farben und Formen erzählt. Ein Porträt von Sarah Zürcher.
Der Laden von Tamara Rist ist eine Oase im grauen Alltag. Bunte Liegestuhlstoffe und Klappzahlenuhren haben es ihr angetan. Und hört sie italienische Schlager, so erinnert sie sich wehmütig an ihre Zeit in Florenz. Ein Porträt von Barbara Roelli (Regie, Schnitt) und Pascal Blatter (Kamera).
Fabio Feller ist ein Fernsehkind. Er hat beim Fernsehschauen viel gelernt. Mit seiner Videothek „Les Videos“ hat er seine Leidenschaft für Filme zu seinem Beruf gemacht. Er hat die DVDs richtig verschlungen. Als Gegengewicht zur Konsumwelt und dem Internet hat er mit der Zeit neue Dinge ausprobiert, um aufzutanken. Wie hat er es geschafft? Sarah Zürcher (Regie, Schnitt) und David Putnam (Kamera) haben es erfahren.
Wie fühlt es sich an, inmitten eines Kostümverleihs aufzuwachsen, wie kreativ sind Kostümverleiher selbst, oder wer verkleidet sich als was? Ursula Wiederkehr hat das Verkleiden im Blut und hat für uns aus dem Nähkästchen geplaudert. Noah Beyeler (Regie-Schnitt) und Tobias Fischer (Kamera).
Michelle, Melanie und Gaia trainieren hart auf dem Eis. Jede von ihnen hat jedoch ganz eigene Träume - mit oder ohne Schlittschuhe. Auf das Eis haben sich Konrad Seidel (Regie und Schnitt) und Xavier Tanner (Kamera) gewagt.
Jso Maeders künstlerisches Schaffen umfasst in erster Linie raumbezogene und installative Arbeiten, die sich aus einer Vielzahl von korrespondierenden Serien und Einzelwerken zusammensetzen. Als Ensemble bilden sie einen „Raum der Mischung“ (Maeder), der sich als vieldeutige Visualisierung von Austauschprozessen versteht. Aufmerksam nahmen Corinne Wiegand (Regie, Schnitt) und Sarah Zürcher (Kamera) an seinem Weltbild teil.
Von der Sprachwissenschaftlerin zur Sex-Shop Inhaberin. Was wie eine Sache der Unmöglichkeit klingt, ist Tatsache! Was Alexandra Haas dazu motiviert hat und wie viel ihr der Support von Familie und Partner bedeutet, hat sie Salvator Iuliano (Regie,Schnitt) und Regula Cadonau (Kamera) erzählt.
In vergangene Zeiten abzutauchen, ist für Sandro Geiser, bildlich sowie wörtlich gesprochen, seine ganz grosse Leidenschaft. Jean-Luc Karli (Regie, Schnitt) und Tobias Fischer (Kamera) durften den Unterwasserarchäologen auf einer seiner archäologischen Entdeckungsfahrten auf den Pfäffikersee begleiten.
Eine Beziehung zu einem Tier ist ganz anders als zu einem Menschen - Es ist ein Geschenk und beweist eine bedingungslose Liebe. Rommy Los, Leiter des Tierheims vom Zürcher Tierschutz, hat Mark Michael Herrera (Regie, Schnitt) und Sarah Zürcher (Kamera) in sein kleines Tierreich eingeladen.
Inmitten des Zürcher Uniquartiers unterrichtet Kaspar Reinhart Karate als Kunst der bewegten Meditation. Welche Sportart den Karatelehrer als Kind fasziniert und welche humanistische Bedeutung für ihn die japanische Kampfkunst hat, erzählt er David Putnam (Regie,Schnitt) und Salvatore Iuliano (Kamera).
Auch nach 26 Jahren freut sich Edith Krahl auf den Kontakt mit ihrer internationalen Kundschaft bei ihrem Marronistand im Herzen von Züri. Ob man mit Marroni leicht abnehmen kann und wer sie gern beim Verkauf unterstützt, hat sie uns bei ihrer Arbeit erzählt. Ein Porträt von David Putnam (Regie, Schnitt) und Sarah Zürcher (Kamera).
Wer ist König? Diese Frage stellt man sich jedes Jahr am 6. Januar. Dann gehen in den Bäckereien Dreikönigskuchen wie warme Weggli über die Verkaufstresen. 1,5 Millionen Dreikönigskuchen werden in der Schweiz jährlich verkauft. Der Bäckermeisterverband hat diesen Brauch hierzulande zum Leben erweckt. Ziel war es, den Bäckern, das bis anhin flaue Januargeschäft zu versüssen. So entstand die Idee, am 6. Januar einen passenden Dreikönigskuchen zu backen. stadt-mensch.ch hat sich beim Zürcher Bäcker Reto Hausammann in die Kunst des Königskuchens einweihen lassen. Eine Reportage von Luis Konitzer, Trent Whale und Barbara Roelli.
Wie Walter Krein zu seiner Leidenschaft als Sternengucker kam und wie der Stern von Bethlehem zu seinem Sternenschweif kam, das hat der Elektroingenieur und Präsident der Engadiner Astronomiefreunde Corinne Wiegand (Kamera) und David Putnam an einem kalten Wintertag erzählt (Regie).
Andi ist ein ganz normaler Teenager und steht auf Hardrock Musik. Wieso er als „Chlöpfer“ bei der Chlausjagete mitmacht und wie er zu diesem Schweizer Brauchtum gekommen ist, hat er Regula Cadonau (Regie, Schnitt) und Michael Herrera in Gisikon (Kamera) verraten.
Raf Huser ist nicht nur Antiquar, sondern auch ein Gralsucher. Und auch wenn Geschichte ihm am Herzen liegt, vergisst er bei seiner Suche trotzdem nie, auch an die Zukunft zu denken. Wie er sich dabei engagiert, um der nachfolgende Generation eine Perspektive zu geben, hat der Humanist der Zukunft Sarah Zürcher (Regie, Schnitt) und Mark Herrera (Kamera) verraten.
Einmal im Monat begrüsst Organist und Kantor, Sacha Rüegg, eine singfreudige Gruppe zum unkomplizierten und spontanen Singen zur Mittagszeit. Er ist zwar nicht der beste Solosänger, doch seine Leidenschaft für Musik gibt er gerne und mit viel Herz an seinen Laienchor weiter. Und gerne lassen sich die Menschen aus dem Quartier, jung und alt, von Sascha Rüegg für eine kurze Zeit in seine musikalische Welt entführen. Reingehört haben Monika Nobs (Regie und Schnitt) und Konrad Seidel (Kamera).
Livia Koller ist eine lebhafte Studentin und bezaubert mit ihrer Stimme. Warum sie Psychologie studiert und wie viel ihr Musik bedeutet, verriet sie Olga Fischer (Regie\/Schnitt) und Regula Cadonau (Kamera).
Michael Walch sieht das Leben positiv, obwohl er es nicht immer einfach hatte. Was sein Traumberuf ist und welchem Action-Hobby seine Leidenschaft gehört, hat er Mehmet Kaya (Regie, Schnitt) und Corinne Wiegand (Kamera) erzählt.
Raimund Horn ist Leiter des t-alk, ein sozialer Treffpunkt für alkoholabhängige Menschen mit besonderer Betreuung. Empathie war immer ein stetiger Begleiter seiner Berufslaufbahn. Welche wichtigen Entscheidungen er in seinem Leben getroffen hat und was ihm sonst noch am Herzen liegt, hat er Sarah Zürcher (Regie\/Schnitt) und Mark Herrera (Kamera) erzählt.
Marga Burgauer betreibt ihre Boutique Donna B mit viel Herz. Wer ihr Herz sonst noch erobert hat, welchem Mann sie regelmässig über den Bauch streichelt und was sie sich für die Zukunft wünscht, hat sie Regula Cadonau (Regie, Schnitt) und Daniel Buerkli (Kamera) verraten.
Farben spielen im Leben von Lello de Benedetto eine wichtige Rolle. Wie er die Stadt Zürich mit seiner farbenfrohen Kultur und Tradition gestaltet, hat er Mark Michael Herrera (Regie,Schnitt) und Corinne Wiegand (Kamera) erzählt.
Warum David seinen Zivi-Dienst in der Natur machen wollte und was das besondere Highlight dabei war, hat er Mark Michael Herrera (Regie\/Schnitt) und Guillermo Barrionuevo (Kamera) erzählt.
Anstatt Kommandogeschrei und Schiesslärm, Kinderlachen und Wolfsgebrüll. Dafür hat sich Zivi Michael Rohner entschieden und erzählt von seinem Dienst im Zirkus. Fabienne Huwyler (Regie\/Schnitt), Mehmet Kaya (Kamera).
Immer locker drauf und gut aufgelegt, so ist der Inhaber eines Unternehmens von Energieleitsystemen und Notstromanlagen. Wie er seine Arbeit und Freizeit meistert, erzählt er in einem Porträt von Daniel Buerkli (Regie\/Kamera\/Schnitt).
André ist Koch, heisst aber mit Familiennamen Becker - wie der Tennisspieler, nur nicht verwandt und auch nicht verschwägert. André ist ein lebensfroher Mensch, auch wenn ihm das Leben schon einiges abverlangt hat, was wiederum Einfluss auf seine Berufswahl hatte.
Seit 1864 gibt es die Schwarzenbach Kaffeerösterei. Vieles hat sich seitdem verändert, doch die Tradition, einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren, ist geblieben. Dabei hat Andreas Knörle stets auch ein offenes Ohr für die Fragen neugieriger Passanten. Ein Porträt von Lisa Canatalupo (Regie\/Schnitt) und Nuray Cakir (Kamera).
Die Fremde faszinierte Fikriye Boz schon als Kind. 1973 folgte sie ihrem damaligen Mann in die Schweiz. Wie sich das Leben der gelernten Handarbeitslehrerin veränderte und welches ihre mutigste Entscheidung war, erzählt sie uns in einem Portrait von Fabienne Huwyler (Regie/Schnitt) und Daniel Bürkli (Kamera)
Weshalb er einen Verein in Wollishofen gegründet hat und warum er defekte Maschinen nicht als Sondermüll entsorgt, das hat er eindrücklich Corinne Wiegand (Regie/Schnitt) und Dänu Buerkli (Kamera) erzählt und ihnen einen Blick in seine Werkstatt gewährt.
Wie JJ von seiner Leidenschaft der Modebranche zu den Bonsai wechselte, erzählt er Mark Michael Herrera (Regie) und Mehmet Kaya (Kamera).
Auch nach 30 Jahren Selbstständigkeit kann Jürg Fürst seine Hände nicht von den schweren Maschinen lassen. Gut gelaunt, mit viel Wind um die Ohren erzählt er Corinne Wiegand (Regie/Schnitt) und Mehmet Kaya (Kamera), für was er sonst noch gerne Zeit hätte.
Zusammen mit ihrem Mann führte Mona früher ein renommiertes Grafik-Atelier. Wie sie als Grafikerin zur Betreiberin des EDEN-Bordells wurde und wie Mona heute ihre Prioritäten setzt, hat sie Victor Garcia (Kamera/Schnitt) und Corine Turrini (Regie) erzählt.
Wer auf Jobsuche ist, bekommt vom Recruiter Daniel Eglauf professionelle Unterstützung auf freundschaftliche Art. Über seine vielfältigen Lebensstationen erzählt er im Porträt von Guillermo Barrionuevo (Regie) und Daniel Buerkli (Kamera und Schnitt).
Während eines Sprachaufenthalts in den Staaten erlebte Fabian Stettler eine bizarre Erscheinung der dritten Art. Dieses Erlebnis veränderte sein Leben. Was der Bayern-München-Fan sonst noch an seinem Beruf schätzt, erzählt er in einem Porträt von Luis Konitzer.
Julian Zigerli hat seinen eigenen Stil. Das zeigt sich auch in den Designs seiner Mode. Diese zeigt sich bunt und schrill und in einzigartigen Schnitten. Welchen Einfluss sein Vater auf seine letzte Kollektion hatte und wie ein Model zu einer lebendigen Leinwand wird, das hat er Dania Christen (Kamera/Regie/Schnitt) erzählt.
Er wollte mehr an der frischen Luft sein, deshalb hat er Autos gegen Brunnen eingetauscht. Bei 20 bis 30 von ihnen schaut er täglich vorbei. Ein Videoporträt von Daniela Svoboda (Regie und Kamera) und Roman Louis (Schnitt).
Die Grande Dame aus Höngg wächst als Tochter eines Drogisten wohlbehütet mit ihren zwei Brüdern auf. Doch plötzlich bricht der zweite Weltkrieg aus. Wie sie ohne Eltern aufwächst und ihren zwei Brüdern die Ausbildung finanziert, erzählt sie in einem Porträt von Vic Garcia (Regie/Schnitt) und Mehmet Kaya (Kamera).
Ramon Siegenthaler lebt vom und für den Parkour. Das Hürden überwinden gehört zu seinem täglichen Geschäft. Hindernisse aus dem Weg räumen musste Ramon auch ausserhalb der Parkour-Welt. Petra Zillig durfte ihn auf einem Parkour begleiten.
Bilder von Flüchtlingen, die geschlagen werden, konnte sie nicht ertragen. Vanja Crnojević reiste an die serbisch-mazedonische Grenze. Dort empfängt sie seit August Flüchtlinge und versorgt sie mit dem Wichtigsten. Für sie ist es ihre Berufung. Ein Porträt von Barbara Roelli (Regie/Schnitt) und Luis Konitzer (Kamera).
Davide Cirillo nimmt seinen Job sehr persönlich. Was ihm dabei das Wichtigste ist und welchen besonderen Schuhtick der Sportbegeisterte hat, erfahren Luis Konitzer (Regie/Schnitt) und Barbara Roelli (Kamera) während sie den Trainer auf seinem täglichen Rundgang begleiten.
Sie liebt Blumen und Pflanzen über alles. Wie Maja Remund ihre Leidenschaft zum Beruf und wie diese sie zur Inhaberin des Blumenladens Fitze werden liess, erzählt sie in einem Porträt von Daniel Buerkli (Regie/Schnitt) und Mehmet Kaya (Kamera).
Die Neugier, den Aufbau und die Enstehung unseres Universums zu erforschen, trieb Walter Krein von Klein auf an. Schuld daran war der Sputnik. Heute gibt er als sein Expertenwissen an Interessierte weiter. Konrad Seidel (Regie/Schnitt) und Georgina Rotter (Kamera) trafen ihn in der Semper-Sternwarte.
Cornelia Pauletti ist es gelungen, ihrer Arbeit sowie ihrer Familie gerecht zu werden. Wie sie das geschafft hat und welches sinnliche Hobby ihr zum täglichen Umgang mit Zahlen und Plänen den perfekten Ausgleich verschafft, hat sie Eliane Bachmann (Kamera/Regie) und Khaleel Al-Dulaimi (Regie) erzählt.
Als Architekt wollte er immer ins Ausland. Doch es kam anders. Ronald Schmid siedelte sich im Quartier Wiedikon an und wurde Präsident des kleinen Ortsmuseums. Neben seinem Alltag im Kreis 3 zieht es ihn aber immer wieder in die weite Welt, wo er seine Neugier stillt. Ein Porträt von Barbara Roelli.
Aus der Zürcher Altstadt ist sie kaum mehr wegzudenken - die ehrwürdige Storchen Bar mit ihrer Gastgeberin Helma Jouck. Patricia Broder (Regie/Schnitt) und Viviane Barbieri (Kamera) haben die legendäre Bardame besucht und dabei erfahren, was das Geheimnis ihrer Cocktails und ihres unwiderstehlichen Charmes ist.
Um als Coiffeuse zu arbeiten, braucht Mara Zgraggen viel Fingerspitzengefühl. Denn nicht nur handwerkliches Geschick ist gefragt, sondern auch psychologisches. Über individuelle Kundenwünsche, eigene Schönheitsideale und Körpernähe spricht sie mit Lisa Cantalupo (Kamera/Schnitt) und Lukas Schweizer (Regie).
In der Führerkabine „ist immer was los“. Der holländische Tram- und Buspilot sitzt auch in seinen Ferien gerne am Steuer, dann am liebsten im Campingwagen. Ein Porträt von Daniela Svoboda (Regie, Schnitt und Kamera).
Seit 32 Jahren ist sie als Taxifahrerin in Zürich unterwegs. Geschichten gibt es da viele zu erzählen - Spannung pur gemischt mit Nostalgie. Mitfahren durften Timo Hermes (Regie und Schnitt) und Xavier Tanner (Kamera).
Ihre Leidenschaft ist seit Kindesbeinen Fussball. Die Tochter des FC Basel Trainers Urs Fischer hat mit den FCZ-Frauen schon viele Titel gewonnen. Für den sportlichen Erfolg scheut sie keinen Aufwand. Die Lust am Fussball hat sie dabei nicht verloren. C. Turrini ( Regie) und V. Garcia (Kamera/Schnitt).
Als Interaction Designer geht es bei Moritz Kemper um die Schnittstelle zwischen Mensch und Elektronik. Doch ob Maschinen jemals Menschen ersetzen werden und was er sich ganz privat wünscht, hat er uns zwischen Platinen und Leuchtdioden anvertraut. Ein Porträt von Simona Müller (Regie/Schnitt) und Péter Béky (Kamera).
Lebt man als Bademeister tatsächlich das Baywatch-Klischee von Traumkörper und lockeren Flirts? Oder sieht der Badi-Alltag in der Realität ganz anders aus? Dies und mehr verrät uns der 54-jährige Wasserenthusiast in einem Porträt von Patricia Broder (Regie/Schnitt) und Roman Louis (Kamera).
Sie versteckt Rosinen und Käferlarven im Boden und hängt Apfelschnitze an Zweige. Die Nasen- und Brillenbären im Zoo sollen sich nicht langweilen. Ein Porträt von Daniela Svoboda (Schnitt/Regie) und Roman Louis (Kamera).
Eine laue Sommernacht im Langstrassenquartier. Ernst Zimmermann, einer der Mitbegründer vom Xenix, erzählt uns zwischen Vorführkabine und Kinoleinwand von seinem spannenden Alltag. Ein Porträt von Simona Müller (Schnitt), Patricia Broder und Sabrina Giger (Kamera).
Seine Bäckermütze setzt er nur noch für Freunde und Kollegen auf, denn Peter Stucki geniesst die Zeit als frischgebackner Rentner - und das am liebsten auf seiner Harley Davidson! Ein Porträt von Mehmet Kaya (Regie/Kamera/Schnitt) und Daniel Buerkli (Kamera).
Marcel Siegfried ist Head-Greenkeeper und sorgt dafür, dass der Rasen im Letzigrund immer in einem Top Zustand ist. Wie sein Rasen Zuhause aussieht und wie Marcel Siegfried zu seinem Traumberuf gekommen ist, erzählt er in einem Porträt von Vic Garcia (Regie/Kamera/Schnitt) und Mehmet Kaya (Kamera).
Für jeden Anlass in der Kirche St. Jakob schafft die Pfarrerin Verena Mühlethaler Freiräume, deren Umsetzung nicht unterschiedlicher sein könnten. Der Dienst an Gott ist hier nicht nur rein spirituell zu verstehen. Das gängige Kirchenbild weicht einer modernen und offenen Gemeinde, wo jeder Geist seinen Weg zu Gott findet. Auf diesem Wege hilft und unterstützt Verena Mühlethaler, wo sie gebraucht wird. Neugierig nachgefragt haben Timo Hermes (Regie und Schnitt) und Xavier Tanner (Kamera).
Ob Rasta, Afro oder Toupet, ob aus medizinischen Gründen, zu Partyanlässen, oder aus Spass an der Verkleidung: Eine Perücke ist die perfekte Lösung. Theatercoiffeur und Perückenmacher Martin Furrer ist hier der Spezialist für haarige Angelegenheiten. (Elisabeth Sun Regie und Schnitt/ Monika Nobs Kamera)
Mit Bedacht lockt der Filmkritiker Wolfram Knorr die Menschen ins Kino. Ins Mainstream-, Lunch- und Arthouse-Kino. Seine Statements machen neugierig in der Presse, in Radio und Fernsehen. Im Zeitalter von Social Media und Instant-Geschmacksurteilen setzt der passionierte Journalist auf klare Worte und feine Pointen. Eine Kritik „à point“, sozusagen. Dem berufsmässigen Kinogänger über die Schulter geguckt haben Timo Hermes (Regie, Schnitt) und Ursula Ganz-Blättler (Kamera).
Geräuschemacher, Gestalter und Geschäftsführer. Seit über 30 Jahren galoppiert das Synthesizer-Genie zuversichtlich auf der Überholspur. Auf saftigen, elektronischen Musikweiden grast der Sounddesigner. Elisabeth Sun (Kamera/Regie/Schnitt) traf Tausendsassa Roland Widmer in seinem Studio Zentralton.
Sie macht das, was sie schon als Vierjährige machen wollte: Kunst. Für die Erfüllung ihres Traumes hat Helena Wyss-Scheffler lange hingearbeitet. Seit zwei Jahren studiert sie Malerei, Video und Zeichnen an der F+F Schule für Kunst und Design. Ein Porträt von Daniela Svoboda.
Armin Trösch handelt am liebsten mit alten Musiknoten, Theatertexten und Büsten von Kultur-Titanen vergangener Zeiten. Seine besondere Leidenschaft gilt jedoch einem umstrittenen musikalischen Genie, für den es sich sogar lohnt, das Antiquariat hin und wieder kurz zu schliessen. Ein Beitrag von Kristian Breitenbach.
Der Regisseur Peter Schweiger nimmt gerne viel "Futter" zu sich. Was er besonders gerne futtert, erzählt er nach einer Reise durch seine Träume. Petra Zillig, Regie + Schnitt; Monika Nobs, Kamera
Als Mädchen war ihr Traumjob Krankenschwester. Per Zufall entdeckt Jane Ingold bei einem Familienessen jedoch ihre Liebe zum Kochen. Heute ist sie ihre eigene Küchenchefin. Was ihr dabei wichtig ist und vieles mehr verrät sie in einem Porträt von Luis Konitzer (Regie/Schnitt) und Barbara Roelli (Kamera).
Back to the Future. Durch sein Teleskop an der Urania Sternwarte beobachtet Andreas Weil die Vergangenheit und weiss einiges über die Zukunft zu berichten. Das Leben auf unserem Planeten ist für uns selbstverständlich aber für sein astronomisches Verständnis ist es eher zufällig.
Monika Nobs( Kamera) und Timo Hermes (Regie) haben das Universum von Adreas Weil erforscht.
Lorenz De Vallier ist der Mann auf der Stadionbrache. Er kennt den Garten wie seine eigene Hosentasche und weiss, wie ein gesunder Biozyklus funktioniert. Wie ihm seine fünf Sinne dabei helfen, hat er Philipp Gnägi (Regie/Schnitt), Jürgen Baumann (Kamera) und Silvan De Pol (Kamera) eindrücklich gezeigt.
To be Dada or not Dada, das isch d`Frag.
Adrian Notz, Leiter des Cabaret Voltaire, sieht sich als Verwalter, Grabpfleger, Wissenschaftler und Historiker des Dadaismus.
Im Interview verrät uns Herr Notz wie man die ewige Seeligkeit erlernt.
Ein Beitrag von Kristian Breitenbach (Regie/Schnitt/Kamera) und Philipp Gnägi (Kamera).
Vom Enfant terrible der Stuttgarter Noverre-Gesellschaft zum Ballettdirektor am Opernhaus Zürich lanciert. Christian Spuck hat es geschafft, wovon viele Choreografen träumen. Was man dafür in Kauf nehmen muss, erzählt er uns während eines kurzen Treffens. Kristian Breitenbach (Regie/Schnitt) und Herbie Eigler (Kamera).
«....Wenn wir unsere Leidenschaft im Beruf umsetzen können, dann haben wir unser Ziel erreicht», meinen die Geschwister Lo Giusto. Sie haben es erreicht, meinen Xavier Tanner und Timo Hermes.
Seit 1996 betreibt Romano Zerbini die Agentur d.o.k., deren Fokus auf politischer und kultureller Kommunikation liegt. Als Kurator der Ausstellung „Photobastei“ kann er sich bis Ende August 2014 seiner besonderen Leidenschaft, der Fotografie, widmen. Ein Beitrag von Yves Nimis (Regie/Schnitt) und Marcio Silva (Kamera).
Hierzulande ist er unbekannt, in den USA ein Starfotograf. Henry Leutwyler hat die Grossen aus Politik und Showbusiness portraitiert. Was er am liebsten isst, wovor er bis vor kurzem Angst hatte und was das alles mit Michael Jackson zu tun hat, erzählt er im Portrait von Herbie Eigler (Regie, Kamera und Schnitt) und Can Özarna (2. Kamera).
Ein Glück für die Jugendherberge, eine so junge und dynamische Rezeptionistin im Empfangsraum zu haben. Nicole Widmer liebt ihre Arbeit, den Kontakt mit den Gästen und alles, was sich ums Reisen dreht. Ein Porträt von Kristian Breitenbach (Kamera) und Hakan Cavdar (Regie/Schnitt).
Über den Dächern der Gräbligasse ist Thomas Germann mit Strohhut und Zeichenblock bewaffnet der Geschichte der Stadt ganz dicht auf den Fersen. Lassen Sie sich auf eine Zeitreise durch die Gräbligasse entführen. Nuray Cakir (Regie/Schnitt) und Kevin Stefanovic (Kamera).
Treten Sie ein in den Powder Room und reisen Sie mit Sandra Augsburger in eine vergangene Zeit, die wunderbaren 1950er! Ein Porträt von Krishna Premdas (Regie/Schnitt), Kristian Breitenbach (1. Kamera) und Nuray Cakir (2. Kamera).
Schwitzen, schreien, tanzen in der Kirche? Andreas Tröndle, wilder und leidenschaftlicher Tänzer der fünf Rhythmen, füllt und bewegt die offene Kirche und sucht beim Tanzen die Verbindung zu Gott. Mitgetanzt hat Konrad Seidel (Regie, Kamera, Schnitt).
Florian Guyer nimmt die Tage wie sie kommen. Ist es schön, treffen wir ihn in der Bootsvermietung Sutter am Mythenquai 25. Ein Porträt von Eliane Bachmann (Regie/Schnitt) und Khaleel Al-Dulaimi (Kamera).
Kennen Sie Zürcher Gesichter mit Geschichten, die ein Porträt verdienen? Dann freuen wir uns über Anregungen.
Wir entwickeln und produzieren übrigens auch Videos für Unternehmen und Institutionen – rufen Sie einfach an oder schicken Sie uns ein E-Mail.
Telefon: 043 544 26 32
redaktion@stadt-mensch.ch
© 2016 by jobtv medienwerkstatt